Ab dem 17. Februar 2025 wird im BFW München, an der Fachschule für Bautechnik, das neue Unterrichtsfach „Digitale Transformation“ eingeführt. Ziel dieses Fachs ist es, den Schülern fundierte Kenntnisse im Umgang mit digitalen Datenmengen, vernetzten Softwareanwendungen und innovativen Technologien zu vermitteln. Sie lernen, große Datenmengen systematisch zu erfassen, digitale Datentechnologien zu analysieren und die Funktionsweisen von Softwareanwendungen in Netzwerken zu beurteilen. Zudem wird ihnen aufgezeigt, wie digitale Technik mit anderen Technologien verknüpft werden kann.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Planungsmethode BIM (Building Information Modelling), einer zukunftsweisenden digitalen Arbeitsweise im Bauwesen. Die Schüler haben die Möglichkeit, das BIM-Basis-Zertifikat nach VDI/buildingSMART-MT 2552 8.1 zu erwerben. Damit bietet die Fachschule für Bautechnik als eine der wenigen Einrichtungen in der beruflichen Bildung dieses Zertifikat an.
Gerade in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung ist es entscheidend, dass angehende Fachkräfte den sicheren Umgang mit digitalen Technologien beherrschen. Insbesondere die Planungsmethode BIM gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist bei öffentlichen Bauprojekten bereits verpflichtend. Durch die praxisnahe Vermittlung dieser Inhalte werden die Schüler optimal auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes vorbereitet und erhalten wertvolle berufliche Vorteile.
Das Fach „Digitale Transformation“ wird ab dem zweiten Schuljahr unterrichtet und umfasst drei Unterrichtseinheiten pro Woche. Mit dieser Neuerung geht die Fachschule für Bautechnik einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Ausbildung, die praxisnah, innovativ und digital ausgerichtet ist.